Dieser Artikel hilft dir dabei, deinen Durchlauferhitzer besser zu verstehen. Du erfährst, welche Faktoren den Stromverbrauch beeinflussen und wie du ihn richtig einschätzt. So kannst du bewusster mit Energie umgehen und gegebenenfalls Kosten sparen. Am Ende weißt du genau, was hinter dem Verbrauch steckt und kannst deine Entscheidung gut fundiert treffen.
Wovon hängt der Stromverbrauch bei einem Durchlauferhitzer ab?
Der Stromverbrauch eines Durchlauferhitzers hängt von mehreren Faktoren ab. Wichtig sind vor allem die maximale Leistung des Geräts, die Temperatur des eingehenden Wassers und die Menge des durchfließenden Wassers. Es gibt unterschiedliche Modelltypen mit variierenden Leistungsstufen. Manche Geräte arbeiten mit festen Stufen, andere passen die Leistung stufenlos an den Wasserbedarf an. Je höher die Leistung und je wärmer das Wasser, desto mehr Strom benötigt das Gerät.
Die nächste Tabelle gibt einen Überblick über typische Leistungswerte, den ungefähren Verbrauch pro Minute Erwärmung und die damit verbundenen Kosten. Die Verbrauchswerte basieren auf einem durchschnittlichen Strompreis von 0,30 Euro pro kWh.
Modelltyp | Leistung (kW) | Verbrauch pro Minute (kWh) | Kosten pro Minute (Euro) |
---|---|---|---|
Kleiner Durchlauferhitzer (elektronisch geregelt) | 8 | 0,13 | 0,04 |
Mittlerer Durchlauferhitzer (elektronisch geregelt) | 11 | 0,18 | 0,05 |
Großer Durchlauferhitzer (elektronisch geregelt) | 18 | 0,30 | 0,09 |
Klassischer Durchlauferhitzer (ohne Regelung) | 21 | 0,35 | 0,11 |
Diese Werte dienen als Orientierung. Je nach Wasserverbrauch und Nutzung können die Kosten und der Verbrauch stärker variieren. Elektronisch geregelte Geräte sind meist etwas sparsamer, weil sie die Leistung anpassen. Einfache Modelle mit konstanter Leistung verbrauchen oft mehr Strom als nötig.
Für wen eignen sich welche Durchlauferhitzer?
Singlehaushalte und kleine Wohnungen
Für Menschen, die alleine leben oder in einer kleinen Wohnung wohnen, sind kleinere, elektronisch geregelte Durchlauferhitzer oft sinnvoll. Sie liefern schnell warmes Wasser und passen die Leistung dem tatsächlichen Bedarf an. Das spart Strom, weil nicht mehr Energie verbraucht wird als nötig. Diese Geräte sind meist kompakt und kosten nicht zu viel in der Anschaffung. Wenn du wenig Platz hast und nicht viel warmes Wasser brauchst, ist ein kleiner Durchlauferhitzer eine praktische und effiziente Wahl.
Familien und größere Haushalte
In Familien oder Haushalten mit mehreren Personen ist der Bedarf an warmem Wasser größer. Hier bieten sich leistungsstärkere Modelle an, die mehrere Zapfstellen versorgen können. Elektronisch geregelte Geräte sind auch hier meist die energieeffizientere Lösung, da sie die Leistung an den Verbrauch anpassen können. Wenn viele Personen gleichzeitig Duschen oder Wasser entnehmen, ist ein Durchlauferhitzer mit höherer Leistung sinnvoll, damit das Wasser schnell und konstant warm bleibt. Geräte mit fester Leistung können bei längerem Gebrauch schnell viel Strom verbrauchen.
Sparfüchse und preisbewusste Nutzer
Wer beim Stromverbrauch sparen möchte, sollte auf moderne, elektronisch geregelte Geräte setzen. Sie sind zwar oft etwas teurer in der Anschaffung, machen sich aber durch einen niedrigeren Stromverbrauch langfristig bezahlt. Wenn du wenige Zapfstellen hast und deinen Verbrauch im Blick behalten willst, lohnt sich diese Investition. Außerdem kannst du mit einem Durchlauferhitzer gezielt nur das Wasser erwärmen, das du tatsächlich brauchst. Ältere oder einfache Geräte mit hoher Leistung dagegen laufen meist durchgehend mit voller Kraft und erzeugen unnötige Stromkosten.
Wie findest du den passenden Durchlauferhitzer mit Blick auf den Stromverbrauch?
Wie hoch ist dein täglicher Warmwasserbedarf?
Überlege genau, wie viel warmes Wasser du tatsächlich brauchst. Ein kleiner Durchlauferhitzer reicht oft für eine Person oder eine kleine Wohnung. Wohnst du in einem größeren Haushalt oder benötigst du mehrere Zapfstellen gleichzeitig, solltest du zu einem leistungsstärkeren Gerät greifen. Ein zu kleines Modell kann dauerhaft hohe Kosten verursachen, wenn es ständig am Limit läuft.
Ist dir Energiesparen besonders wichtig?
Wenn der Stromverbrauch für dich eine große Rolle spielt, sind elektronisch geregelte Durchlauferhitzer empfehlenswert. Sie passen ihre Leistung an deinen Bedarf an und vermeiden unnötigen Verbrauch. Ältere Modelle ohne Regelung können dagegen mehr Strom verbrauchen, auch wenn du nur wenig warmes Wasser nutzt.
Wie kannst du Stromkosten beim Betrieb reduzieren?
Unabhängig vom Modell hilft es, den Durchlauferhitzer nur dann einzuschalten, wenn wirklich warmes Wasser gebraucht wird. Kurze Duschen und sparsamer Umgang mit Wasser senken den Verbrauch. Auch der Vergleich der Herstellerangaben zum Energieverbrauch vor dem Kauf lohnt sich, um ein effizientes Gerät zu finden.
Typische Anwendungsfälle für Durchlauferhitzer und ihr Stromverbrauch
Singlehaushalte
In Singlehaushalten wird häufig nur wenig warmes Wasser benötigt. Das macht sich direkt beim Stromverbrauch bemerkbar, wenn ein passender kleiner Durchlauferhitzer verwendet wird. Jedoch kann der Verbrauch steigen, wenn ein zu großes oder einfaches Modell zum Einsatz kommt, das nicht genau auf den Bedarf abgestimmt ist. Besonders für Singles lohnt sich deshalb ein effizienter Durchlauferhitzer, der die Leistung an den tatsächlichen Wasserverbrauch anpasst. So wird nicht unnötig Strom verschwendet.
Ferienwohnungen und Zweitwohnungen
In Ferienwohnungen oder anderen Zweitwohnungen ist der Warmwasserbedarf meist unregelmäßig. Ein Durchlauferhitzer in diesen Situationen sollte deshalb möglichst sparsam sein, da die Geräte oft längere Zeit nicht genutzt werden. Elektronisch geregelte Modelle können schnell und gezielt Wasser erwärmen. Trotzdem ist hier der Stromverbrauch wichtig, denn oft wird nur kurz Wasser benötigt. Ein Durchlauferhitzer, der schnell auf Temperatur kommt und keine Energie im Standby verliert, hilft dabei, die Stromkosten gering zu halten.
Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf
In Familien oder Wohngemeinschaften steigt der Warmwasserbedarf deutlich. Duschen, Baden und das Händewaschen zur gleichen Zeit bewirken, dass der Durchlauferhitzer permanent hohe Leistungen abrufen muss. Ein Modell mit ausreichend großer Leistung ist dann unerlässlich, damit das Wasser bequem und schnell warm wird. Allerdings steigt dadurch auch der Stromverbrauch signifikant. Hier lohnt sich der Einsatz von Durchlauferhitzern mit effizienter Leistungsregelung, damit nur die benötigte Energie verbraucht wird. Außerdem kann durch bewusstes Nutzerverhalten Strom gespart werden, indem beispielsweise auf kurze Duschzeiten geachtet wird.
Häufige Fragen zum Stromverbrauch von Durchlauferhitzern
Wie viel Strom verbraucht ein Durchlauferhitzer pro Stunde?
Der Stromverbrauch hängt von der Leistung des Geräts und der Nutzungsdauer ab. Ein Durchlauferhitzer mit 18 kW Leistung verbraucht pro Stunde etwa 18 Kilowattstunden, wenn er durchgehend läuft. In der Praxis wird er aber meist nur einige Minuten pro Nutzung eingeschaltet, wodurch der tatsächliche Verbrauch deutlich geringer ist.
Kann ich mit einem Durchlauferhitzer Strom sparen?
Ja, besonders wenn du ein elektronisch geregeltes Modell benutzt, das seine Leistung an den tatsächlichen Bedarf anpasst. Außerdem hilft es, nur so viel warmes Wasser wie nötig zu entnehmen und den Durchlauferhitzer nicht dauerhaft laufen zu lassen. Kurze Duschen und bewusster Wasserverbrauch reduzieren ebenfalls den Stromverbrauch.
Wie unterscheidet sich der Stromverbrauch bei Durchlauferhitzern und Boiler?
Boiler erwärmen und speichern Wasser dauerhaft, was auch im Bereitschaftsbetrieb Strom verbraucht. Durchlauferhitzer erwärmen Wasser erst bei Bedarf, was den Stromverbrauch in der Regel senkt. Allerdings ist der Verbrauch bei längerem und häufigem Bedarf höher, weil die Heizleistung unmittelbar bereitstehen muss.
Welche Rolle spielt die Wassermenge für den Stromverbrauch?
Je mehr Wasser erwärmt wird, desto mehr Strom verbraucht der Durchlauferhitzer, da die Heizleistung proportional zur Wassermenge steigt. Wenn du nur wenig warmes Wasser benötigst, sinkt der Verbrauch entsprechend. Deshalb lohnt sich oft ein Gerät mit stufenloser Leistungsregelung.
Beeinflusst die Wasservorlauftemperatur den Stromverbrauch?
Ja, je kälter das eingehende Wasser ist, desto mehr Energie wird gebraucht, um es auf die gewünschte Temperatur zu bringen. In kalten Regionen oder im Winter steigt daher der Stromverbrauch. Wer in solchen Fällen Energie sparen will, sollte auf Geräte mit effizienter Steuerung und gute Isolierung achten.
Checkliste: Worauf du beim Kauf eines Durchlauferhitzers achten solltest
- ✔ Leistung passend zum Bedarf wählen
Wähle ein Modell, dessen Leistung zu deinem Warmwasserverbrauch passt. Ein zu großes Gerät verbraucht unnötig viel Strom. - ✔ Elektronische Leistungsregelung bevorzugen
Geräte mit stufenloser oder elektronischer Regelung passen den Verbrauch an deinen tatsächlichen Bedarf an und sparen so Energie. - ✔ Stromverbrauch in den technischen Daten prüfen
Vergleiche die Verbrauchsangaben der Hersteller, um ein effizienteres Modell zu finden. - ✔ Kurzzeitige Nutzungsdauer bedenken
Da Durchlauferhitzer nur bei Wasserentnahme aktiv sind, ist die durchschnittliche Nutzungsdauer entscheidend für den Verbrauch. - ✔ Auf Warmwasserbedarf und Zapfstellen achten
Je mehr Wasserstellen du versorgst, desto höher sollte die Leistung sein, um Komfort zu gewährleisten. - ✔ Installation und Platzbedarf berücksichtigen
Der Einbauort beeinflusst Nutzung und Effizienz. Ein Gerät nahe der Zapfstelle vermeidet Wärmeverluste. - ✔ Markenqualität und Garantie prüfen
Hochwertige Geräte arbeiten effizienter und sind langlebiger, was langfristig Stromkosten spart. - ✔ Stromtarif im Blick behalten
Wenn möglich, nutze einen günstigen Stromtarif oder Nachtstrom, um die Kosten für den Verbrauch zu reduzieren.
Technische Grundlagen und Funktionsweise eines Durchlauferhitzers
Wie entsteht der Stromverbrauch?
Ein Durchlauferhitzer erwärmt Wasser erst dann, wenn es durch das Gerät fließt. Dabei wird Strom genutzt, um Heizelemente zu betreiben, die das Wasser auf die gewünschte Temperatur bringen. Je schneller mehr Wasser fließt und desto höher die Temperatur, desto mehr Strom wird verbraucht. Der Verbrauch hängt also direkt davon ab, wie viel warmes Wasser du entnimmst und wie heiß es sein soll.
Wichtige Bauteile im Überblick
Im Inneren sitzt hauptsächlich ein oder mehrere elektrische Heizelemente, die die Wärme erzeugen. Ein Temperaturfühler misst die Wassertemperatur und steuert die Heizelemente so, dass die Wärme optimal geregelt wird. Zusätzlich gibt es oft eine Steuerungseinheit, die für eine genaue Anpassung der Leistung sorgt. Manche Modelle haben auch Durchflusssensoren, um den Wasserstrom zu erkennen und die Heizleistung entsprechend zu regeln.
Was beeinflusst die Effizienz?
Die Effizienz deines Durchlauferhitzers hängt vor allem vom Regelungsmechanismus ab. Geräte mit elektronischer Steuerung passen die Leistung genau an den Bedarf an, sodass keine Energie verschwendet wird. Ältere oder einfache Modelle arbeiten meist mit fester Leistung und verbrauchen oft mehr Strom als nötig. Auch die Qualität der Heizelemente und eine gute Isolierung tragen dazu bei, dass möglichst wenig Energie verloren geht.