Welche Schritte sind erforderlich, um einen Durchlauferhitzer zu deinstallieren?

Um einen Durchlauferhitzer sicher zu deinstallieren, befolge diese Schritte: Zuerst schalte die Stromversorgung des Geräts ab, um Stromschläge zu vermeiden. Bei einem elektrischen Durchlauferhitzer kannst du die Hauptsicherung ausschalten oder die Sicherung des entsprechenden Kreises entfernen. Als nächstes schließe die Wasserzufuhr ab, indem du die Hauptventile drehst. Lass das Wasser aus dem Durchlauferhitzer ab, indem du entweder den Ablasshahn oder das passende Ventil öffnest.

Sobald das Wasser abgelaufen ist, löse die Wasserleitungen mit einem passenden Schraubenschlüssel. Achte darauf, ein Handtuch oder einen Eimer bereitzuhalten, um eventuelles Restwasser aufzufangen. Die elektrischen Anschlusskabel sind nun ebenfalls zu lösen. Dokumentiere dir, welche Drähte wohin führen, falls du den neuen Durchlauferhitzer später wieder anschließen möchtest.

Nachdem alle Verbindungen getrennt sind, kannst du das Gerät vorsichtig von der Wand abnehmen. Beachte, bei schweren Geräten die Hilfe einer zweiten Person in Anspruch zu nehmen, um Verletzungen zu vermeiden. Dispose des alten Geräts umweltgerecht. Wenn du dir unsicher bist, ziehe einen Fachmann hinzu.

Die Deinstallation eines Durchlauferhitzers kann eine sinnvolle Entscheidung sein, sei es aufgrund von Fragen zur Energieeffizienz, Platzbedarf oder der Vorbereitung auf ein modernes Modell. Um diesen Prozess optimal und sicher zu gestalten, ist es wichtig, einige grundlegende Schritte zu beachten. Dazu gehören die richtige Vorbereitung, das Trennen der Wasser- und Stromversorgung sowie die fachgerechte Entfernung des Geräts. Mit einer sorgfältigen Herangehensweise kannst du sicherstellen, dass die Deinstallation reibungslos verläuft und künftigen Problemen vorgebeugt wird. Informiere dich über die notwendigen Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen, um die Herausforderung souverän zu meistern.

Vorbereitung: Werkzeuge und Materialien

Benötigte Werkzeuge für die Deinstallation

Für die Deinstallation eines Durchlauferhitzers ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und die richtigen Werkzeuge zur Hand zu haben. Zunächst brauchst du einen Satz Schraubenschlüssel oder einen Steckschlüsselsatz, um die Anschlussmuttern sicher lösen zu können. Ein verstellbarer Schraubenschlüssel kann ebenfalls nützlich sein, insbesondere wenn der Platz eng ist.

Ein Schraubendreher-Set, sowohl mit Kreuz- als auch mit Schlitzschraubendrehern, wird dir helfen, die Abdeckungen und Halterungen zu entfernen. Ein Multimeter ist von Vorteil, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung unterbrochen ist, bevor du mit dem Abbau beginnst.

Zusätzlich solltet du eine Wanne oder Eimer bereithalten, um eventuell auslaufendes Wasser aufzufangen, sowie einige Lappen für eventuelle Restfeuchtigkeit. Denke auch an Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille, um dich während der gesamten Arbeit zu schützen. Mit der richtigen Ausrüstung bist du bestens gerüstet für die bevorstehenden Schritte.

Empfehlung
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED E 21/8, druckfest, 21kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Digitalanzeige, 0010023778, [Energieklasse A]
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED E 21/8, druckfest, 21kW, 400V, gradgenaue Auslauftemperatur, stufenlos einstellbar, Digitalanzeige, 0010023778, [Energieklasse A]

  • ANWENDUNG - Ideal für die zuverlässige Warmwasserbereitung für eine bis mehrere Zapfstellen (Zapfleistung von 8 l/min) - eine zeitgleiche Warmwasserversorgung im Bad (Dusche, Waschbecken oder Badewanne) ist möglich - nur für Anschlussstellen mit einer Leistung von 21kW geeignet (Stromleitung: 5-adrig mit 6 mm² Kabelquerschnitt)
  • WARMWASSERKOMFORT- Auslauftemperaturen von 30 °C bis 55 °C, gradgenau und unkompliziert einstellbar durch die integrierte digitale Temperaturanzeige
  • BEWÄHRTE EFFIZIENZ - Ideal zum Austausch von hydraulischen Durchlauferhitzern - bis zu 30 % Strom- und Wasserkosten können im Vergleich eingespart werden
  • GEPRÜFTE SICHERHEIT - Vaillant electronicVED E 21/8 mit einstellbarem Verbrühschutz
  • TECHNISCHE DETAILS - Anschluss: 400 Volt / 50 Hz Festanschluss; Schutzart: IP25 Strahlwassergeschützt, Montageort: Übertisch; Maße: 9,9cm x 48,1cm x 24cm, Gewicht: 4,4 Kilogramm
  • Vorgängermodell: Vaillant electronicVED E 21/7, Artikelnummer 0010007728.
298,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
STIEBEL ELTRON hydraulischer Mini Durchlauferhitzer DNM 3 nur fürs Handwaschbecken, 3,5 kW, mit Stecker 230V, drucklos, VDE geprüft, 185411
STIEBEL ELTRON hydraulischer Mini Durchlauferhitzer DNM 3 nur fürs Handwaschbecken, 3,5 kW, mit Stecker 230V, drucklos, VDE geprüft, 185411

  • EINSATZBEREICH: Mini-Durchlauferhitzer mit Stecker für Handwaschbecken im Gäste-WC; Sofort lauwarmes Wasser (ca; 35°C); Nicht geeignet für Küche und Bad - hier ist ein STIEBEL ELTRON Kleinspeicher oder Durchlauferhitzer ab 11 kW notwendig
  • EFFIZIENT: Inklusive Spezial-Strahlregler (im Lieferumfang enthalten) für angenehm weichen Wasserstrahl; Spart Wasser und Energie ganz ohne Komfortverzicht
  • ARMATUR: Nur für drucklose Armatur (erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen)
  • INSTALLATION: Auschschließlich waagrechte Über- oder Untertischtisch-Wandmontage; Schutzkontaktstecker 230V
  • TEMPERATURERHÖHUNG DES WASSERS um 25 Grad: Die Auslauftemperatur am Wasserhahn ist abhängig vom Kaltwasserzulauf im Gebäude; Warmwasserdurchflussmenge: max; 2,0 l/min
  • LIEFERUMFANG: STIEBEL ELTRON Durchlauferhitzer DNM 3, Spezial-Strahlregler, Sieb, Bedienungs- und Installationsanleitung
  • LÄNDER-ZULASSUNG: Deutschland, Österreich
  • Drucklose Betriebsweise
  • Temperaturerhöhung um ca; 25 °C
  • Keine Bereitschafts- oder Verteilverluste
114,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
MAXXMEE kompakter Durchlauferhitzer | Sofort heißes Wasser aus fast jedem Wasseranschluss | Elektrischer Edelstahl-Wasserhahn für Garten, Werkstatt, Camping & Co. | 220–240 V
MAXXMEE kompakter Durchlauferhitzer | Sofort heißes Wasser aus fast jedem Wasseranschluss | Elektrischer Edelstahl-Wasserhahn für Garten, Werkstatt, Camping & Co. | 220–240 V

  • ?️ SOFORT WARMWASSER: Der elektrische Durchlauferhitzer sorgt mit 220–240 V sekundenschnell für max. 60° heißes Wasser aus fast jedem Kaltwasseranschluss, ohne langes Vorheizen & ohne Wasserspeicher. Gewünschte Temperatur einstellen & Warmwasser in Garten, Küche, Dusche & beim Camping genießen.
  • ? HOCHWERTIG & ROBUST: Der kompakte Wasserhahn aus hochwertigem Edelstahl ist nach IPX4 spritzwassergeschützt. Das macht ihn zum hitzebeständigen, robusten Boiler für Heißwasser aus nahezu jedem Wasseranschluss, z. B. für Außendusche, Werkstatt, Wohnwagen, Poolheizung & Badezimmer.
  • ? LEISTUNGSSTARK & INTUITIV: Dank 3000–3600 Watt erhitzt die Heizspirale Wasser in Sekundenschnelle (Wassertemperatur bis zu 60°). So ist der Warmwasserbereiter ideal, um überall Heißwasser zu beziehen, wo es bisher nur Kaltwasseranschlüsse gab. Mit LED-Digitalanzeige!
  • ?️ EINFACHE INSTALLATION: Durchlauferhitzer am alten Hahn anschrauben, Stecker rein, fertig! Mit Steckanschluss-Adapter für handelsübliche Schlauchanschluss-Stecksysteme; Universal-Adapter; Messing-Adapter M22 auf 3/4-Adapter, Strahlregler; Messing-Adapter M22 auf 1/2-Adapter; Basisanschluss M22.
  • ? DAS EXXTRA FÜR DICH: Bei der deutschen Marke MAXXMEE findest du clevere Produkte für fast jede Alltagssituation. Ob Praktisches für deine Küche, den Garten und den Haushalt oder Stylishes für deine Beauty- & Wellness-Zeit. MAXXMEE ist der clevere Alltags-Allrounder mit dem Exxtra für dich.
49,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Materialien zur sicheren Durchführung der Arbeiten

Bevor du mit der Deinstallation deines Durchlauferhitzers beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alles Notwendige zur Hand hast. Zu den grundlegenden Dingen gehören Dichtungsband, um mögliche Leckagen an den Verbindungen zu vermeiden. Ein wasserfestes Iso-Begehmaterial ist ebenfalls hilfreich, um den Bereich trocken und sicher zu halten.

Eine geeignete Wanne oder ein Eimer für das ablaufende Wasser ist unerlässlich, denn beim Abklemmen des Geräts kannst du nicht vermeiden, dass einige Wassermengen austreten. Für den Fall von elektrisch bedingten Arbeiten benötigst du zudem isolierte Handschuhe und ggf. eine Schutzbrille, um dich vor Funken zu schützen. Es ist ratsam, einen Phasenprüfer dabei zu haben, damit du ausschließen kannst, dass noch Strom auf das Gerät fließt. Denk auch daran, eine Taschenlampe mit ausreichender Batterieleistung mitzunehmen; das erleichtert dir die Sicht in engen und dunklen Räumen.

Prüfung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen für den neuen Durchlauferhitzer

Bevor du mit der Deinstallation beginnst, ist es wichtig, sicherzustellen, dass du alle benötigten Ersatzteile zur Hand hast. Das kann dir später viel Zeit und Nerven sparen. Schau dir zunächst die Spezifikationen deines neuen Durchlauferhitzers an. Hierzu gehören Anschlussgrößen, Wasser- und Stromanschlüsse sowie die Leistung des Geräts.

Ich empfehle dir, auch die verfügbaren Informationen beim Händler oder Hersteller zu nutzen. Oftmals findest du dort eine Liste aller kompatiblen Teile. Achte besonders auf die Qualität der Ersatzteile – hochwertige Komponenten garantieren eine lange Lebensdauer und optimale Leistung. Mache dir eine Liste der benötigten Teile, z. B. Dichtungen, Schläuche und eventuell zusätzliches Montagematerial.

Wenn du in einem Fachgeschäft oder online bestellst, achte darauf, die Retourenbedingungen zu überprüfen, falls etwas nicht passt oder defekt ist. Eine gute Vorbereitung kann dir helfen, während des Installationsprozesses keine unerwarteten Probleme zu haben.

Sicherheit zuerst: Strom und Wasser abstellen

Stromabschaltung: So gehen Sie vor

Bevor du mit der Deinstallation deines Durchlauferhitzers beginnst, ist es entscheidend, die Stromzufuhr zu unterbrechen. Zuerst solltest du den entsprechenden Sicherungskasten suchen. Dort findest du die Sicherungen oder Leistungsschalter, die deinem Gerät zugeordnet sind. Achte darauf, diese Sicherungen eindeutig zu identifizieren, um kein Risiko einzugehen.

Schalte die Sicherung für den Durchlauferhitzer aus, und überprüfe nach ein paar Minuten mit einem Spannungsprüfer, ob tatsächlich kein Strom mehr fließt. Das gibt dir die nötige Sicherheit, um ohne Bedenken an das Gerät heranzutreten.

Es kann auch hilfreich sein, eine Notiz auf den Sicherungskasten zu machen, dass du an diesem Tag daran gearbeitet hast, um Missverständnisse zu vermeiden. Wenn du dir unsicher bist, zögere nicht, einen Elektriker um Rat zu fragen. Den richtigen Schritt zu gehen, kann dir einiges an Ärger und Gefahren ersparen.

Wasserzufuhr sicher abdrehen und prüfen

Bevor du mit der Deinstallation des Durchlauferhitzers beginnst, ist es essenziell, dass du die Wasserzufuhr unterbrichst. Du findest in der Regel ein Hauptventil, das entweder im Keller, im Badezimmer oder in der Nähe des Durchlauferhitzers selbst positioniert ist. Drehe dieses Ventil in den Uhrzeigersinn, um den Wasserfluss zu stoppen. Achte darauf, dass du das Ventil vollständig zuschwenkst, um sicherzustellen, dass kein Wasser mehr durchfließen kann.

Um sicherzugehen, dass wirklich kein Wasser mehr kommt, mach einen kurzen Test: Öffne einen Wasserhahn in der Nähe des Geräts. Wenn kein Wasser mehr aus dem Hahn läuft, kannst du sicher sein, dass die Zufuhr ordnungsgemäß abgeschaltet ist. Es ist wichtig, diese Schritte gewissenhaft durchzuführen, um unliebsame Überraschungen während der Deinstallation zu vermeiden. Ein wenig Vorbereitung hilft dir, den gesamten Prozess reibungslos zu gestalten und das Risiko von Wasserschäden zu minimieren.

Hinweise zum Sichern der Arbeitsumgebung

Bevor du mit der Deinstallation deines Durchlauferhitzers beginnst, ist es wichtig, eine sichere und aufgeräumte Arbeitsumgebung zu schaffen. Nimm dir einen Moment Zeit, um den Bereich um das Gerät herum zu überprüfen. Stelle sicher, dass kein überflüssiges Werkzeug oder andere Gegenstände im Weg liegen, die dich während der Arbeit stören oder gefährlich werden könnten.

Verwende eine ausreichend beleuchtete Umgebung. Eine gute Sicht ist entscheidend, um Fehler zu vermeiden und sicher arbeiten zu können. Wenn nötig, nutze eine Taschenlampe oder zusätzliches Licht, um dunkle Ecken zu beleuchten. Trage geeignete Arbeitskleidung, am besten Handschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille. So bist du gegen eventuell austretendes Wasser oder scharfe Kanten gewappnet.

Außerdem könnte es sinnvoll sein, einen Eimer oder eine Wanne in der Nähe zu platzieren, um eventuelles Restwasser sofort aufzufangen. Indem du deine Umgebung bestens vorbereitest, minimierst du das Risiko von Unfällen und machst den gesamten Prozess reibungsloser.

Alten Durchlauferhitzer abklemmen

Überprüfung der elektrischen und Wasseranschlüsse

Bevor du mit der Demontage beginnst, ist es wichtig, dass du die aktuellen Verbindungen genau unter die Lupe nimmst. Um sicherzustellen, dass keine unerwarteten Wasser- oder Stromausfälle auftreten, schalte zuerst das Wasser und den Strom zum Gerät ab. Oft findest du den Hauptschalter für die Stromversorgung im Sicherungskasten.

Schau dir die Wasserrohre an: Sind sie aus Kupfer, Kunststoff oder einem anderen Material? Manchmal befinden sich die Anschlussstellen in engen Ecken, was eine gewisse Geschicklichkeit erfordert. Hast du dich gut positioniert, löse die Schläuche vorsichtig, um zu verhindern, dass Wasser ausläuft. Ein Eimer kann hier sehr hilfreich sein.

Bei den elektrischen Verbindungen solltest du darauf achten, dass die Drähte keine Beschädigungen aufweisen. Falls du unsicher bist, könnte es ratsam sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß und sicher gehandhabt wird. Sicherheit hat oberste Priorität!

Die wichtigsten Stichpunkte
Vor der Deinstallation eines Durchlauferhitzers sollten alle elektrischen und wasserführenden Verbindungen sicher getrennt werden
Es ist ratsam, die Hauptsicherung auszuschalten, um Stromschläge zu vermeiden
Stellen Sie sicher, dass das Wasser aus dem Durchlauferhitzer vollständig abgelassen ist, um Überschwemmungen zu verhindern
Dokumentieren Sie die bestehende Verkabelung sowie die Rohrleitungen für die spätere Installation eines neuen Geräts
Schützen Sie den Boden und die umliegenden Oberflächen, um Beschädigungen während des Deinstallationsprozesses zu vermeiden
Entfernen Sie die Schrauben oder Halterungen, die den Durchlauferhitzer an der Wand befestigen
Tragen Sie bei der Handhabung des Geräts Handschuhe und eine Schutzbrille, um Verletzungen vorzubeugen
Sorgen Sie für eine angemessene Entsorgung des alten Geräts gemäß den örtlichen Vorschriften
Prüfen Sie das neue Wetter mit den spezifischen Anforderungen Ihres neuen Durchlauferhitzers
Beziehen Sie ggf
einen Fachmann ein, um sicherzustellen, dass alle Schritte ordnungsgemäß ausgeführt werden
Nach der Deinstallation sollten Sie die gesamte Installation auf Lecks und korrekten Sitz überprüfen, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen
Vergessen Sie nicht, gegebenenfalls die Wasser- und Stromversorgung wieder herzustellen.
Empfehlung
Thermoflow Elex 21 kW Durchlauferhitzer 400 V druckfest | Warmwasserbereiter bis 55 °C | G 1/2“ Anschluss | 11,8 L/min | Durchlauferhitzer für Waschtisch, Dusche oder Badewanne
Thermoflow Elex 21 kW Durchlauferhitzer 400 V druckfest | Warmwasserbereiter bis 55 °C | G 1/2“ Anschluss | 11,8 L/min | Durchlauferhitzer für Waschtisch, Dusche oder Badewanne

  • DURCHLAUFERHITZER: Mit 400 V und 21 kW Leistung sorgt der Elex 21 Durchlauferhitzer für Warmwasser bis max. 55 °C. Der Durchlauferhitzer ist druckfest und eignet sich für Festanschlüsse - ohne Stecker
  • EINSATZBEREICHE: Dank der Leistung von 21 kW und einer Warmwasserleistung von 11,8 L / min. (Δt 25°C) kann der Elex 21 ideal als Durchlauferhitzer für den Waschtisch oder das Badezimmer genutzt werden
  • MONTAGE: Der Thermoflow Durchlauferhitzer mit G 1/2“ Anschlüssen lässt sich wandhängend anbringen. Mit 47,2 (H) x 25,5 (B) x 11,5 (T) cm kann das Warmwasser Untertischgerät platzsparend montiert werden
  • ENERGIESPAREND: Dank Energiesparmodus und Energieeffizienzklasse A ermöglicht der Untertisch Durchlauferhitzer eine effiziente Warmwasserbereitung mit einem jährlichen Stromverbrauch von 461 kWh
  • LIEFERUMFANG: Der Thermoflow Elex 21 wird ohne Stecker und Anschlusskabel inkl. Bedienungsanleitung geliefert. Vor der Inbetriebnahme muss das Untertischgerät zwingend mit kaltem Wasser befüllt werden
199,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
babikeen Wasserhahn mit Durchlauferhitzer, Elektrischer Wasserhahn mit Durchlauferhitzer, 360° Drehbarer LED Durchlauferhitzer Wasserhahn, 220V 3000W Elektrischer Wasserhahn
babikeen Wasserhahn mit Durchlauferhitzer, Elektrischer Wasserhahn mit Durchlauferhitzer, 360° Drehbarer LED Durchlauferhitzer Wasserhahn, 220V 3000W Elektrischer Wasserhahn

  • 【Hochwertiges Material】: Durchlauferhitzer Wasserhahn hochtemperaturbeständig, weich und stark, nicht leicht zu bersten. Bequem, einfach und leicht zu installieren. Kann in der Küche, Toilette und anderen Orten verwendet werden. Heiße und kalte Doppelnutzung.
  • 【Schnelles Aufheizen】 Elektrischer Wasserhahn mit Durchlauferhitzer Mit einem 3000-W-Heizrohr aus Edelstahl kann Wasser in 3 Sekunden erhitzt werden, ohne zu lange zu warten.Keine Notwendigkeit, Wasser Zu Speichern Und Warm Zu Halten, Um Es Vorzuwärmen. Um Zu Vermeiden, Dass Zu Viel Wasser Und Abfall Erhitzt Werden.Wintertemperatur:45-55 Grad Celsius.
  • 【LED Temperaturanzeige】: Wasserhahn mit Durchlauferhitzer. Fühlen Sie sich frei, die Temperatur zu kontrollieren, intime Temperaturanzeigefunktion, Echtzeit-Anzeige der aktuellen Wassertemperatur.
  • 【360° Drehbares Ausgangsrohr】: Dieser Elektrischer Wasserhahn die Wasserversorgungsfläche, indem er das Auslassrohr dreht, um die Wasserversorgungsfläche zu vergrößern, um den multidirektionalen Wasserbedarf zu decken.
  • 【Langlebige Nutzung】: Wasserhahn Durchlauferhitzer Mit starke Schlagfestigkeit macht das Produkt nicht leicht zu altern, sicher und langlebig.
32,89 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
STIEBEL ELTRON Elektronischer Durchlauferhitzer DHB 18/21/24 ST Trend, 18/21/24 kW (wählbar), Warmwasserbereiter energiesparend, Küche und Bad, 204202
STIEBEL ELTRON Elektronischer Durchlauferhitzer DHB 18/21/24 ST Trend, 18/21/24 kW (wählbar), Warmwasserbereiter energiesparend, Küche und Bad, 204202

  • EINSATZBEREICH: Elektronischer Durchlauferhitzer für die Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen; Das geschlossene, druckfeste Gerät kann mit allen handelsüblichen Druckarmaturen verwendet werden
  • KOMFORTMERKMALE: Der stufenlose Drehregler ist mit einer Temperaturskala ausgestattet; Der hohe Bedienkomfort bleibt auch bei der Untertisch-Montage erhalten, da die Gerätekappe und die Bedieneinheit gedreht werden können
  • ENERGIESPAREN: Die 3i Technologie mit 3 Sensoren sorgt für eine konstante Warmwassertemperatur
  • SICHERHEIT: Eine Fachkraft kann die Austrittstemperatur des Wassers dauerhaft begrenzen und so einen Verbrühschutz bzw; eine Kindersicherung aktivieren
  • INSTALLATION: Zeitsparende Montage durch PROFI-RAPID-Installationssystem und müheloser Austausch aller gängigen Durchlauferhitzer; Starkstromanschluss wahlweise oben oder unten
  • LIEFERUMFANG: STIEBEL ELTRON Durchlauferhitzer DHB 18/21/24 ST Trend, Aufhängeleiste, Montageschablone, Sonderzubehör, Bedienungs- und Installationsanleitung
  • LÄNDERZULASSUNG: Deutschland
319,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vorsicht beim Entfernen der Anschlüsse

Wenn du den alten Wassererhitzer abklemmen möchtest, ist es wichtig, konzentriert und sorgfältig zu arbeiten. Schon beim Entfernen der Anschlussdrähte kann es zu unerwarteten Herausforderungen kommen. Ich empfehle dir, zuerst alle Stromquellen zu unterbrechen. Dies schützt dich nicht nur vor Stromschlägen, sondern minimiert auch das Risiko von Kurzschlüssen.

Falls du mit Plastik- oder Klemmverbindungen arbeitest, achte darauf, diese nicht mit zu viel Kraft zu lösen. Manche Teile können empfindlich sein oder durch Korrosion fest sitzen. Ein fester, aber kontrollierter Zug wirkt hier oft Wunder. Es kann auch hilfreich sein, die Anschlüsse vorher mit einem Schraubenspray zu behandeln, um fest sitzende Verbindungen zu lösen.

Wenn du bei der Entfernung der Wasserleitungen bist, halte einen Eimer bereit, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen. Das macht die ganze Sache nicht nur sauberer, sondern reduziert auch den Stress, falls etwas schiefgeht. Halte deine Werkzeuge in Reichweite, damit du schnell agieren kannst, und erlaube dir, das Ganze in einem ruhigen Tempo anzugehen.

Entsorgungshinweise für den alten Durchlauferhitzer

Wenn du deinen alten Wassererhitzer abgebaut hast, stellt sich die Frage der richtigen Entsorgung. Zunächst einmal solltest du dir überlegen, ob das Gerät noch funktionsfähig ist. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, es einem Recyclinghof oder einem Fachbetrieb zu übergeben, der sich auf alte Elektrogeräte spezialisiert hat. Oftmals bieten zahlreiche Gemeinden spezielle Rücknahmesysteme an, wo du den alten Erhitzer kostenlos abgeben kannst.

Falls das Gerät defekt ist, ist es wichtig, dass du die umweltgerechte Entsorgung beachtest. Die meisten wasserführenden Geräte enthalten Materialien, die nicht einfach im Müll entsorgt werden dürfen, darunter Metalle und Elektronikkomponenten. Vor der Abgabe solltest du darauf achten, alle Flüssigkeiten abzulassen und, wenn möglich, die Kabel zu entfernen. Damit sorgst du nicht nur für deine eigene Sicherheit, sondern erleichterst auch die Wiederverwertung. Viele Entsorgungsstellen informieren darüber, wie du die Materialien korrekt trennt – nimm dir die Zeit, um dich vorher zu erkundigen!

Demontage des Durchlauferhitzers

Schritte zur sicheren Demontage des Geräts

Bevor du mit der Demontage beginnst, solltest du sicherstellen, dass die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen ist. Das erreichst du, indem du den entsprechenden Sicherungsautomaten im Sicherungskasten ausschaltest. Außerdem kann es hilfreich sein, einen Multifunktionsprüfer zur Hand zu haben, um zu überprüfen, dass tatsächlich kein Strom mehr fließt.

Nachdem du die Stromversorgung gekappt hast, schalte auch das Wasser ab, um Überschwemmungen zu vermeiden. Je nach Installation könnte das am nächsten stehenden Wasserhahn etwas knifflig sein, da eventuell Druck im System ist.

Sobald der Wasserfluss unterbrochen ist, öffne den Wasserhahn des Durchlauferhitzers, um verbleibendes Wasser abzulassen. Achte dabei auf mögliche Rückstände, die herausspritzen könnten. Danach kannst du die Anschlüsse zum Gerät, meist Kalt- und Warmwasserrohre, lösen. Dabei ist es nützlich, einen Eimer oder eine Schüssel unterzustellen, um restliches Wasser aufzufangen. Zum Schluss entferne die Befestigungselemente, die den Durchlauferhitzer an der Wand halten, und nimm das Gerät vorsichtig ab.

Vermeidung häufiger Fehler bei der Demontage

Um beim Abbau eines Durchlauferhitzers auf der sicheren Seite zu sein, gibt es einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest. Zunächst ist es wichtig, immer die Stromversorgung zu unterbrechen, bevor du mit den Arbeiten beginnst. Viele unterschätzen die Gefahr eines elektrischen Schlags, weil sie denken, der Wassererhitzer sei nur kurzzeitig außer Betrieb. Ein weiterer häufiger Fehler ist, beim Abklemmen der Wasseranschlüsse nicht auf eventuelle Restdruck im System zu achten. Stelle sicher, dass du das Wasser abgelassen hast, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Achte darauf, dass du alle benötigten Werkzeuge bereit hast. Oft verliere ich Zeit, weil ich mitten in der Arbeit nach einem passenden Schraubenschlüssel suchen muss. Zudem ist es ratsam, die Originaldokumentation zu konsultieren; sie enthält wertvolle Informationen zur Einrichtung und Position der Teile. Schließlich ist es hilfreich, einen zweiten Blick auf die Dichtungen und Anschlüsse zu werfen, um sicherzustellen, dass alles richtig und sicher abgebaut wird.

Vorbereitung des Montagebereichs für das neue Gerät

Bevor du das neue Gerät installierst, solltest du sicherstellen, dass der Montagebereich gut vorbereitet ist. Zunächst empfehle ich, den Bereich gründlich zu reinigen. Entferne Staub und Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, um eine saubere und hygienische Umgebung zu schaffen.

Da du möglicherweise auch die vorhandenen Anschlüsse nutzen möchtest, überprüfe sie gründlich auf Abnutzung oder Beschädigungen. Wenn diese nicht mehr in gutem Zustand sind, ist es ratsam, sie vor der Installation des neuen Geräts auszutauschen.

Achte darauf, dass genügend Platz vorhanden ist, damit du später problemlos arbeiten kannst. Manchmal kann es hilfreich sein, Werkzeuge und Materialien, die du benötigen wirst, bereits in Reichweite zu haben. Überprüfe auch die Strom- und Wasserzufuhr. Stelle sicher, dass alles ordnungsgemäß abgeschaltet ist, bevor du mit der Installation beginnst. So kannst du sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft.

Installation des neuen Geräts

Empfehlung
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED pro 18/8, druckfest, 18kW, 400V, Wasserleistung von 8 l/min, drei einstellbare Fixtemperaturen (35°C/45°C/55°C), 0010023793
Vaillant elektronischer Durchlauferhitzer, VED pro 18/8, druckfest, 18kW, 400V, Wasserleistung von 8 l/min, drei einstellbare Fixtemperaturen (35°C/45°C/55°C), 0010023793

  • Anwendung - Ideal für die zuverlässige Warmwasserbereitung für eine bis mehrere Zapfstellen (Zapfleistung von max. 8 l/min) - eine zeitgleiche Warmwasserversorgung im Bad (Dusche, Waschbecken oder Badewanne) ist möglich - nur für Anschlussstellen mit einer Leistung von 18kW geeignet (Stromleitung: 5-adrig mit 6 mm² Kabelquerschnitt)
  • Warmwasserkomfort - Warmwasserkomfort in drei einstellbaren Fixtemperaturen von 35°C/45°C/55°C
  • Bewährte Effizienz - Ideal zum Austausch von hydraulischen Durchlauferhitzern - bis zu 20 % Strom- und Wasserkosten können im Vergleich eingespart werden
  • Geprüfte Sicherheit - Vaillant electronicVED pro 18/8 mit einstellbarem Verbrühschutz
  • Technische Details - Anschluss: 400 Volt / 50 Hz Festanschluss; Schutzart: IP25 Strahlwassergeschützt, Montageort: Übertisch; Maße: 9,9cm x 48,1cm x 24cm, Gewicht: 4,4 Kilogramm
  • Vorgängermodell: Vaillant electronicVED E 18/7 B pro, Artikelnummer 0010018876.
257,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Thermoflow Elex 21 kW Durchlauferhitzer 400 V druckfest | Warmwasserbereiter bis 55 °C | G 1/2“ Anschluss | 11,8 L/min | Durchlauferhitzer für Waschtisch, Dusche oder Badewanne
Thermoflow Elex 21 kW Durchlauferhitzer 400 V druckfest | Warmwasserbereiter bis 55 °C | G 1/2“ Anschluss | 11,8 L/min | Durchlauferhitzer für Waschtisch, Dusche oder Badewanne

  • DURCHLAUFERHITZER: Mit 400 V und 21 kW Leistung sorgt der Elex 21 Durchlauferhitzer für Warmwasser bis max. 55 °C. Der Durchlauferhitzer ist druckfest und eignet sich für Festanschlüsse - ohne Stecker
  • EINSATZBEREICHE: Dank der Leistung von 21 kW und einer Warmwasserleistung von 11,8 L / min. (Δt 25°C) kann der Elex 21 ideal als Durchlauferhitzer für den Waschtisch oder das Badezimmer genutzt werden
  • MONTAGE: Der Thermoflow Durchlauferhitzer mit G 1/2“ Anschlüssen lässt sich wandhängend anbringen. Mit 47,2 (H) x 25,5 (B) x 11,5 (T) cm kann das Warmwasser Untertischgerät platzsparend montiert werden
  • ENERGIESPAREND: Dank Energiesparmodus und Energieeffizienzklasse A ermöglicht der Untertisch Durchlauferhitzer eine effiziente Warmwasserbereitung mit einem jährlichen Stromverbrauch von 461 kWh
  • LIEFERUMFANG: Der Thermoflow Elex 21 wird ohne Stecker und Anschlusskabel inkl. Bedienungsanleitung geliefert. Vor der Inbetriebnahme muss das Untertischgerät zwingend mit kaltem Wasser befüllt werden
199,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
STIEBEL ELTRON hydraulischer Mini Durchlauferhitzer DNM 3 nur fürs Handwaschbecken, 3,5 kW, mit Stecker 230V, drucklos, VDE geprüft, 185411
STIEBEL ELTRON hydraulischer Mini Durchlauferhitzer DNM 3 nur fürs Handwaschbecken, 3,5 kW, mit Stecker 230V, drucklos, VDE geprüft, 185411

  • EINSATZBEREICH: Mini-Durchlauferhitzer mit Stecker für Handwaschbecken im Gäste-WC; Sofort lauwarmes Wasser (ca; 35°C); Nicht geeignet für Küche und Bad - hier ist ein STIEBEL ELTRON Kleinspeicher oder Durchlauferhitzer ab 11 kW notwendig
  • EFFIZIENT: Inklusive Spezial-Strahlregler (im Lieferumfang enthalten) für angenehm weichen Wasserstrahl; Spart Wasser und Energie ganz ohne Komfortverzicht
  • ARMATUR: Nur für drucklose Armatur (erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen)
  • INSTALLATION: Auschschließlich waagrechte Über- oder Untertischtisch-Wandmontage; Schutzkontaktstecker 230V
  • TEMPERATURERHÖHUNG DES WASSERS um 25 Grad: Die Auslauftemperatur am Wasserhahn ist abhängig vom Kaltwasserzulauf im Gebäude; Warmwasserdurchflussmenge: max; 2,0 l/min
  • LIEFERUMFANG: STIEBEL ELTRON Durchlauferhitzer DNM 3, Spezial-Strahlregler, Sieb, Bedienungs- und Installationsanleitung
  • LÄNDER-ZULASSUNG: Deutschland, Österreich
  • Drucklose Betriebsweise
  • Temperaturerhöhung um ca; 25 °C
  • Keine Bereitschafts- oder Verteilverluste
114,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Anschlussplan für den neuen Durchlauferhitzer

Bevor du mit der Montage des neuen Modells beginnst, ist es wichtig, klare Schritte zu definieren, um die Zuleitungen entsprechend vorzubereiten. Zunächst solltest du den Wasseranschluss und die elektrische Versorgung überprüfen. Oftmals gibt es spezifische Schaltpläne, die angeben, wie die Anschlüsse korrekt zu verbinden sind. Achte darauf, dass die Kabel die richtige Stärke haben, um Überhitzung zu vermeiden.

Zeichne dir idealerweise eine Skizze, um den Überblick über die Position der Anschlüsse zu behalten. Dabei ist es essenziell, die Warm- und Kaltwasserleitungen genau zu kennzeichnen. Wenn dein Modell eine spezielle Schutzerdung erfordert, stelle sicher, dass dies ebenfalls beachtet wird.

Vor dem eigentlichen Anschluss solltest du die Wasserzufuhr und die Stromversorgung abschalten – Sicherheitsvorkehrungen sind hier das A und O. Nach diesen Vorbereitungen bist du bestens gerüstet, um den neuen Durchlauferhitzer zügig und sicher zu montieren.

Häufige Fragen zum Thema
Was sind die wichtigsten Werkzeuge, die ich für die Deinstallation eines Durchlauferhitzers benötige?
Für die Deinstallation eines Durchlauferhitzers benötigen Sie einen Schraubenschlüssel, einen Schraubendreher, eine Zange, ein Handtuch und möglicherweise einen Eimer, um überschüssiges Wasser aufzufangen.
Muss ich die Stromversorgung vor der Deinstallation trennen?
Ja, es ist unerlässlich, die Stromversorgung zu unterbrechen, um sicher zu arbeiten und Stromschläge zu vermeiden.
Wie gehe ich mit dem Wasser um, das aus dem Durchlauferhitzer kommt?
Stellen Sie sicher, dass Sie einen Eimer oder ein Handtuch bereit haben, um das Wasser aufzufangen, das aus den Leitungen austreten kann, wenn Sie den Durchlauferhitzer abtrennen.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind vor der Deinstallation zu treffen?
Tragen Sie Schutzbrille und Handschuhe, um sich vor Verletzungen zu schützen, und stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich trocken ist.
Wie entferne ich die Wasseranschlüsse problemlos?
Lockern Sie die Wasseranschlüsse vorsichtig mit einem Schraubenschlüssel, wobei Sie darauf achten, dass keine weiteren Leckagen entstehen.
Gibt es spezielle Hinweise zur Entsorgung des alten Durchlauferhitzers?
Überprüfen Sie die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung Ihres Durchlauferhitzers, da bestimmte Materialien möglicherweise recycelt oder umweltgerecht entsorgt werden müssen.
Kann ich die Deinstallation selbst durchführen oder sollte ich einen Fachmann hinzuziehen?
Wenn Sie Erfahrung mit Sanitärarbeiten haben, können Sie die Deinstallation selbst durchführen; andernfalls ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen.
Wie lange dauert die Deinstallation eines Durchlauferhitzers im Durchschnitt?
Die Deinstallation eines Durchlauferhitzers dauert in der Regel zwischen einer und zwei Stunden, abhängig von der Komplexität der Installation.
Was sollte ich tun, wenn ich Probleme während der Deinstallation habe?
Sollten während der Deinstallation Probleme auftreten, ist es am besten, sofort eine Fachkraft zu konsultieren, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.
Welches sind die häufigsten Fehler bei der Deinstallation eines Durchlauferhitzers?
Zu den häufigsten Fehlern gehört das Vergessen, die Stromversorgung abzuschalten, oder das unsachgemäße Umgang mit Wasserleitungen, was zu Leckagen führen kann.
Wie erkenne ich, ob mein Durchlauferhitzer veraltet und ersetzt werden muss?
Ein Durchlauferhitzer gilt als veraltet, wenn er häufige Reparaturen benötigt, ineffizient arbeitet oder das Wasser nicht mehr konstant erhitzt wird.
Was sind die Vorteile des Austauschs eines alten Durchlauferhitzers?
Der Austausch eines alten Durchlauferhitzers kann zu einer effizienteren Wasserversorgung, niedrigeren Energiekosten und einer verbesserten Zuverlässigkeit führen.

Tipps zur sicheren Montage und Ausrichtung

Bei der Montage ist es wichtig, die Sicherheit und Effizienz deines neuen Durchlauferhitzers zu gewährleisten. Achte darauf, den Untergrund gut vorzubereiten – er sollte stabil und eben sein, um das Gewicht des Geräts gleichmäßig zu verteilen. Wenn möglich, nutze eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass der Durchlauferhitzer perfekt ausgerichtet ist. Kleinste Ungenauigkeiten können langfristig Probleme verursachen.

Zur Sicherung des Geräts verwende die mitgelieferten Montageschrauben und -anker. Diese sind oft speziell für das Material der Wand ausgelegt. Überprüfe zudem die Dichtungen an den Wasseranschlüssen; sie sind entscheidend, um Leckagen zu vermeiden. Das richtige Anziehen der Schrauben ist ebenso wichtig – sie sollten fest sitzen, aber nicht überdreht werden, da dies das Material beschädigen könnte.

Ebenfalls ratsam ist es, vor der endgültigen Befestigung alle Anschlüsse auf ihre Passgenauigkeit zu überprüfen. Das erspart späteres Nachjustieren und sorgt für eine reibungslose Funktion deines neuen Geräts.

Wichtige Punkte zur Dichtheitsprüfung nach der Installation

Nach dem Einbau des neuen Durchlauferhitzers ist es entscheidend, die Dichtheit der Anschlüsse gründlich zu überprüfen. Hierbei solltest du zuerst alle Verbindungen, die du hergestellt hast – sowohl Wasser als auch Strom – ins Visier nehmen. Ein paar Tropfen Wasser an den Verbindungen können bereits Auskunft über mögliche Undichtigkeiten geben.

Ich empfehle, zunächst den Wasserzufluss zu öffnen und das Gerät kurz laufen zu lassen. Achte darauf, ob Wasser an den Anschlüssen austritt. Egal, wie klein das Leck ist, es sollte sofort behoben werden, da auch kleine Mengen über Zeit zu größeren Schäden führen können.

Für die elektrische Seite ist es wichtig, dass keine Feuchtigkeit ins Gehäuse eindringen kann. Eine visuelle Inspektion auf Anzeichen von Korrosion oder Feuchtigkeit ist hier unerlässlich. Wenn du die ersten Tests erfolgreich machst, ist das ein gutes Zeichen. Im Zweifelsfall zögere nicht, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Funktionsprüfung und Endarbeiten

Wie Sie die Funktionsfähigkeit des neuen Geräts prüfen

Bevor du den neuen Durchlauferhitzer endgültig in Betrieb nimmst, solltest du einige wichtige Schritte zur Überprüfung der Funktionalität durchführen. Zunächst ist es ratsam, alle Verbindungen nochmals zu kontrollieren. Überprüfe, ob Wasseranschlüsse und elektrische Verbindungen fest und sicher sind, um Lecks oder Kurzschlüsse zu vermeiden.

Starte anschließend den Erhitzer und lasse ihn eine kurze Zeit laufen. Achte darauf, dass sofort warmes Wasser kommt und dass die Temperaturregelung präzise arbeitet. Es ist hilfreich, mehrere Wasserhähne in der Nähe nacheinander zu öffnen und die Leistung zu testen.

War das Wasser nicht nur warm, sondern auch konstant, ist das ein gutes Zeichen. Du solltest auch darauf achten, ob Geräusche wie Klopfen oder ungewöhnliches Rauschen auftreten. Diese Hinweise können auf Probleme hindeuten, die du rechtzeitig beheben möchtest. Nach der Überprüfung kannst du sicher sein, dass dein neues Gerät zuverlässig funktioniert.

Fehlerbehebung bei ersten Inbetriebnahmen

Wenn du deinen neuen Durchlauferhitzer installierst und direkt auf Probleme stößt, ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Zuerst solltest du überprüfen, ob die Stromversorgung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Ein häufiger Fehler ist, dass Sicherungen durchgebrannt sind oder der Hauptschalter nicht aktiviert wurde. Ein kurzer Blick auf den Sicherungskasten kann hier oft Klarheit bringen.

Falls das Gerät trotz Stromversorgung nicht anspringt, prüfe die Wasserzufuhr. Es kann sein, dass das Ventil nicht richtig geöffnet ist oder das Wasser nicht ausreichend fließt. Manchmal blockiert auch Schmutz im System, deshalb lohnt sich ein Blick auf Filter und Leitungen.

Hast du alle Einstellungen am Gerät überprüft? Bei vielen Modellen kannst du die Temperatur und andere Parameter individuell einstellen. Ein weiterer Tipp: Lese die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, dort findest du häufig Lösungen zu gängigen Problemen. Bei hartnäckigen Schwierigkeiten könnte das Einschalten des Kundenservice sinnvoll sein, um weitere Unterstützung zu erhalten.

Abschlussarbeiten und Reinigung des Arbeitsbereichs

Nachdem der Durchlauferhitzer erfolgreich entfernt wurde, ist es wichtig, den Bereich gründlich zu reinigen und alle Werkzeuge zurückzustellen. Beginne damit, mögliche Ablagerungen oder Wasserrückstände zu beseitigen, die sich während des Deinstallationsprozesses angesammelt haben. Ein trockener und sauberer Bereich ist nicht nur sicherer, sondern reduziert auch das Risiko von zukünftigen Problemen.

Gehe danach sicher, dass alle Strom- und Wasseranschlüsse, die du während der Arbeit abgetrennt hast, ordnungsgemäß gesichert oder abgedeckt sind. Überprüfe die Wand und den Boden auf eventuell entstandene Schäden, die vor der Installation eines neuen Geräts behoben werden sollten. Wenn du die Materialien oder den alten Boiler entsorgst, achte darauf, die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Elektrogeräten zu beachten.

Abschließend kannst du den Raum wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen, sei es durch Möbelrücken oder einfaches Aufräumen. Ein sauberer Arbeitsbereich fördert nicht nur deine Zufriedenheit, sondern auch ein sicheres Umfeld für zukünftige Projekte.

Fazit

Die Deinstallation eines Durchlauferhitzers kann eine herausfordernde, aber machbare Aufgabe sein, wenn du die richtigen Schritte befolgst. Beginne mit der Sicherstellung der Stromversorgung und des Wasserflusses, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Achte darauf, alle Verbindungen gewissenhaft zu lösen und die erforderlichen Werkzeuge bereitzuhalten. Dokumentiere jeden Schritt, um die Installation eines neuen Geräts zu vereinfachen. Letztlich ermöglicht dir das richtige Vorgehen nicht nur, den alten Durchlauferhitzer fachgerecht zu entfernen, sondern auch, die Weichen für einen effizienten neuen Heizungsgebrauch zu stellen. Überlege dir gut, welches Modell deinen Bedürfnissen am besten entspricht und den besten Energieverbrauch bietet.