In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten musst, wenn du deinen Boiler durch einen Durchlauferhitzer ersetzen möchtest. Wir klären, welche technischen Voraussetzungen wichtig sind, welche Vorteile und mögliche Nachteile es gibt und wie sich das auf deinen Alltag auswirkt. So kannst du sicher entscheiden, ob das für dich eine sinnvolle Lösung ist und wie du den Umbau am besten angehst.
Boiler oder Durchlauferhitzer? Ein Überblick zu Unterschieden und Voraussetzungen
Bevor du deinen alten Boiler durch einen Durchlauferhitzer ersetzen kannst, ist es wichtig, den Unterschied zwischen beiden Heizgeräten zu verstehen. Ein Boiler speichert warmes Wasser in einem Tank und hält es ständig auf Temperatur. Das bedeutet, dass das Wasser sofort verfügbar ist, aber oft Energie verschwendet wird, um den Tank auf Temperatur zu halten, auch wenn du gerade kein warmes Wasser brauchst.
Ein Durchlauferhitzer erwärmt Wasser erst direkt beim Durchfluss, also beim Öffnen des Wasserhahns. Dadurch fällt die permanente Vorhaltung und Erwärmung eines Wasservorrats weg, was den Energieverbrauch senken kann. Allerdings benötigt ein Durchlauferhitzer eine hohe Leistungsaufnahme und eine entsprechende Elektroinstallation.
Vor- und Nachteile im Überblick
Boiler punkten mit sofort verfügbarer Warmwassermenge, sind aber meist größer und verbrauchen dauerhaft Energie. Durchlauferhitzer sind platzsparend und effizienter beim Verbrauch, haben aber oft begrenzte Durchflusskapazitäten und benötigen eine starke Stromversorgung. Entscheidend für den Austausch sind neben den technischen Voraussetzungen auch dein Nutzungsverhalten und die örtlichen Gegebenheiten.
Eigenschaft | Boiler | Durchlauferhitzer |
---|---|---|
Funktionsweise | Speichert warmes Wasser im Tank | Erwärmt Wasser bei Bedarf direkt beim Durchfluss |
Warmwasserverfügbarkeit | Sofort verfügbar in begrenzter Menge | Unbegrenzt, aber mit begrenztem Volumen pro Minute |
Energieverbrauch | Ständiger Verbrauch durch Vorhaltung | Nur bei Wasserentnahme aktiv |
Platzbedarf | Größer durch Warmwasserspeicher | Kompakt und wandnah montierbar |
Installationsaufwand | Standard, oft Wasseranschluss genügt | Höher, meist Starkstrom erforderlich |
Anschaffungskosten | Meist günstiger | Höher, vor allem bei leistungsstarken Geräten |
Fazit: Ein Durchlauferhitzer kann deinen alten Boiler ersetzen, wenn deine Elektroinstallation dies zulässt und du Wert auf Energieersparnis und Platz sparst. Für Haushalte mit hohem Wasserbedarf gleichzeitig ist die Wahl genau abzuwägen, da Geräte mit höherer Leistung teurer sind und der sofortige Warmwasservorrat beim Boiler bei großen Bedürfnissen vorteilhaft sein kann. Insgesamt ermöglicht der Austausch den Einsatz moderner Technik, die effizienter wartet und im Betrieb ist.
Für wen lohnt sich der Austausch auf einen Durchlauferhitzer?
Mieter
Wenn du zur Miete wohnst, hast du oft Einschränkungen bei baulichen Veränderungen. Der Einbau eines Durchlauferhitzers kann technisch aufwendiger sein, vor allem wenn Starkstrom installiert werden muss. Deshalb ist der Austausch für Mieter meist nur sinnvoll, wenn dein Vermieter zustimmt und die Elektroanlage entsprechend vorbereitet ist. Dennoch bietet ein moderner Durchlauferhitzer eine gute Möglichkeit, Energie zu sparen und sollte bei einem Wohnungswechsel oder Einzug geprüft werden.
Hausbesitzer
Als Hausbesitzer hast du mehr Freiheit bei der Wahl deiner Warmwassertechnik. Ein Durchlauferhitzer macht besonders dann Sinn, wenn du Platz sparen möchtest oder die Abrechnung nach Verbrauch optimieren willst. Bedenke, dass die Elektroinstallation entsprechend dimensioniert sein muss. Wenn du einen alten Boiler hast und Energie sparen möchtest, ist der Wechsel oft eine lohnende Investition. Auch bei Renovierungen oder Neubauten ist ein Durchlauferhitzer eine flexible Option.
Familien
Für Familien mit mehreren Personen ist die Wahl nicht immer eindeutig. Ein Durchlauferhitzer versorgt warmes Wasser nur in begrenzter Menge pro Minute. Wenn mehrere Personen gleichzeitig Duschen oder die Bäder häufig benutzt werden, kann es hier zu Engpässen kommen. In solchen Fällen eignen sich leistungsstarke Geräte oder die Kombination aus mehreren Durchlauferhitzern. Ansonsten kann der alte Boiler mit großem Speicher für Familien praktischer sein.
Singlehaushalte
Singlehaushalte profitieren oft sehr von einem Durchlauferhitzer. Der Verbrauch ist niedrig und der Vorteil der bedarfsorientierten Wassererwärmung sorgt für geringe Kosten. Außerdem spart ein Durchlauferhitzer Platz, was gerade in kleinen Wohnungen ideal ist. Für Einzelpersonen ist der Austausch also häufig eine sinnvolle Entscheidung.
Umweltbewusste Nutzer
Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, kann ein Durchlauferhitzer helfen, Energie zu sparen. Er schaltet nur bei Bedarf ein und vermeidet die Verluste, die durch das Vorhalten von warmem Wasser im Boiler entstehen. Achte hier auf ein Modell mit guter Energieeffizienz und die richtige Größe für deinen Bedarf. So kannst du deinen ökologischen Fußabdruck beim Warmwasser deutlich reduzieren.
Wie findest du heraus, ob ein Durchlauferhitzer der richtige Ersatz für deinen Boiler ist?
Ist genug Platz für einen Durchlauferhitzer vorhanden?
Ein großer Vorteil vom Durchlauferhitzer ist seine kompakte Bauweise. Allerdings ist eine ausreichende Elektroinstallation nötig, meist mit Starkstrom. Prüfe, ob deine aktuelle Ausstattung das erlaubt oder ob eine Nachrüstung notwendig ist. In engen Räumen kann der Durchlauferhitzer klare Vorteile bieten. Wenn du jedoch Schwierigkeiten bei der Installation erwartest, kann es sinnvoll sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Wie hoch ist dein Warmwasserbedarf im Alltag?
Durchlauferhitzer liefern Wasser nur bei Bedarf und in begrenzten Mengen. Wenn du häufig mehrere Zapfstellen gleichzeitig nutzt, etwa in einer größeren Familie, könnte ein einzelner Durchlauferhitzer nicht ausreichen. Hier empfiehlt sich, den individuellen Verbrauch genauer zu analysieren oder auf leistungsstärkere Modelle umzusteigen. Bei geringer Nutzung, zum Beispiel in Singlehaushalten, ist der Wechsel meist problemlos.
Wie ist deine Stromversorgung ausgelegt?
Ein entscheidender Faktor für den Umbau ist die Elektroinstallation. Der Durchlauferhitzer braucht je nach Leistung eine Starkstromverbindung. Falls dein Stromanschluss dafür nicht ausgelegt ist, entstehen zusätzliche Kosten für eine Nachrüstung. Frage vor der Entscheidung bei einem Elektriker nach, welche Voraussetzungen in deinem Zuhause erfüllt sein müssen. Dies bereitet dich auf mögliche Investitionen und technische Herausforderungen vor.
Diese Fragen helfen dir, realistisch einzuschätzen, ob ein Durchlauferhitzer für dich passt. Wenn du unsicher bist, kann eine Beratung durch einen Fachbetrieb dir Klarheit verschaffen und den Wechsel sicherer machen.
Typische Anwendungsfälle für den Austausch von Boiler zu Durchlauferhitzer
Altbauwohnung: Platz sparen und modernisieren
In Altbauwohnungen sind die Heizungs- und Elektroanlagen oft veraltet, und der vorhandene Boiler kann viel Platz in Anspruch nehmen. Wer hier den Austausch erwägt, profitiert vor allem vom kompakten Durchlauferhitzer, der in kleinen Badezimmern oder Küchen problemlos installiert werden kann. Allerdings muss die Elektroinstallation genau geprüft werden. In vielen Altbauwohnungen reicht der Stromanschluss möglicherweise nicht aus, sodass Nachrüstungen notwendig werden. Zudem kann die Nutzung eines Durchlauferhitzers helfen, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, weil kein Wasser mehr ständig vorgeheizt werden muss.
Neubau: Effiziente Technik von Anfang an
In Neubauten ist die Planung der Warmwasserbereitung oft flexibler. Hier ist der Einsatz von Durchlauferhitzern besonders beliebt, weil sie platzsparend und energieeffizient sind. Moderne Elektroinstallationen sind meist bereits für den höheren Strombedarf vorbereitet. Neubau-Bewohner, die Wert auf nachhaltiges und sparsames Heizen legen, finden im Durchlauferhitzer eine praktische Lösung. Auch in Mehrfamilienhäusern wird häufig auf mehrere Durchlauferhitzer gesetzt, um den Warmwasserbedarf flexibel und bedarfsgerecht zu decken.
Einfamilienhaus: Große Familien und viel Warmwassergebrauch
Im Einfamilienhaus ist der Boiler mit seinem großen Speicher unter Umständen noch die bequemere Lösung für den Warmwasserbedarf mehrerer Personen. Dennoch kann der Austausch auf Durchlauferhitzer eine Überlegung wert sein, wenn du den Energieverbrauch senken möchtest. Dabei sind Geräte mit höherer Leistung oder mehrere Durchlauferhitzer gleichzeitig möglich. Auch für Hausbesitzer, die ihr Haus energetisch sanieren, kann der Wechsel zu modernen Durchlauferhitzern sinnvoll sein – vorausgesetzt, die Elektroanlage kann die Anforderungen erfüllen.
Nutzungsgewohnheiten: Wenig oder viel Warmwasser
Dein persönliches Verhalten spielt eine große Rolle. Wenn du selten warmes Wasser brauchst oder nur für eine Person, ist der Wechsel auf Durchlauferhitzer meist unkompliziert und sinnvoll. Wer regelmäßig und gleichzeitig mehrere Zapfstellen nutzt, sollte die Leistungsfähigkeit genau beachten. Auch dichte Nutzungspausen oder die unregelmäßige Nutzung können für den Durchlauferhitzer sprechen, weil er dann keinen unnötigen Strom verbraucht.
Häufig gestellte Fragen zum Austausch von Boiler auf Durchlauferhitzer
Kann ich einfach meinen alten Boiler gegen einen Durchlauferhitzer austauschen?
Nicht automatisch. Ein Durchlauferhitzer benötigt eine andere Elektroinstallation mit meist höherer Leistung. Zudem ist die Versorgung mit Starkstrom vor Ort Voraussetzung. Daher solltest du vor dem Austausch die technischen Gegebenheiten prüfen lassen.
Wie viel Platz spare ich durch einen Durchlauferhitzer?
Durchlauferhitzer sind deutlich kompakter als Boiler, da sie keinen großen Warmwasserspeicher brauchen. Sie lassen sich platzsparend direkt an der Wand montieren, oft sogar in kleineren Nischen oder unter dem Waschbecken. Das macht sie besonders für kleine Badezimmer oder Küchen mit begrenztem Raum interessant.
Verbraucht ein Durchlauferhitzer weniger Energie als ein Boiler?
In der Regel ja, weil er Wasser nur beim tatsächlichen Bedarf erhitzt. Ein Boiler hält das Wasser ständig warm, was zu Wärmeverlusten führt. Wenn du also wenig warmes Wasser nutzt oder unregelmäßig, kannst du durch einen Durchlauferhitzer Strom sparen.
Ist die Wasserqualität für den Durchlauferhitzer relevant?
Ja, vor allem bei hartem Wasser können sich Kalkablagerungen schneller bilden und die Leistung der Geräte beeinträchtigen. Es empfiehlt sich gegebenenfalls ein Wasserenthärter oder regelmäßige Entkalkung. Das schützt den Durchlauferhitzer und verlängert seine Lebensdauer.
Wie hoch sind die Investitionskosten für den Austausch?
Die Anschaffungskosten für einen Durchlauferhitzer sind meist höher als für einen einfachen Boiler. Zusätzlich können Kosten für die Installation der erforderlichen Elektroanschlüsse anfallen. Langfristig können aber niedrigere Stromkosten diese Investition ausgleichen.
Wichtige Punkte vor dem Kauf eines Durchlauferhitzers als Boiler-Ersatz
- ✔ Überprüfe die Elektroinstallation in deinem Zuhause. Ein Durchlauferhitzer benötigt meist einen Starkstromanschluss. Wenn deine Hausinstallation das nicht bietet, entstehen zusätzliche Kosten für die Aufrüstung.
- ✔ Ermittle deinen durchschnittlichen Warmwasserverbrauch. Je nach Bedarf brauchst du ein Gerät mit entsprechender Leistung, damit immer genug warmes Wasser zur Verfügung steht, auch wenn mehrere Zapfstellen genutzt werden.
- ✔ Prüfe den vorhandenen Platz für die Montage. Durchlauferhitzer sind kompakt, dennoch solltest du sicherstellen, dass der Einbauort gut zugänglich ist und Platz für eventuelle Wartungen bietet.
- ✔ Beachte die Wasserqualität. In Regionen mit hartem Wasser können Kalkablagerungen die Geräteleistung beeinträchtigen. Eine Entkalkungslösung oder Wasserenthärter kann sinnvoll sein.
- ✔ Informiere dich über die verfügbaren Gerätetypen. Es gibt elektronische und hydraulische Durchlauferhitzer, die sich in Bedienung und Energieeffizienz unterscheiden. Wähle ein Modell, das zu deinem Nutzungsverhalten passt.
- ✔ Vergleiche die Energieeffizienzklassen. Ein energieeffizientes Modell spart Strom und Kosten. Achte auf aktuelle Kennzeichnungen und Herstellerangaben.
- ✔ Kläre die Installationskosten und prüfe, ob du einen Fachmann benötigst. Die Montage kann technisch anspruchsvoll sein und erfordert meist einen Elektriker. Kalkuliere diese Kosten mit ein.
- ✔ Informiere dich über Garantie und Serviceangebote. Ein verlässlicher Kundendienst und ausreichende Garantielaufzeit sind wichtige Sicherheitsfaktoren bei der Investition.
Gesetzliche Vorgaben bei der Umrüstung vom Boiler zum Durchlauferhitzer
Elektroinstallationsvorschriften beachten
Beim Einbau eines Durchlauferhitzers ist die Elektroinstallation besonders wichtig. In Deutschland gilt, dass Starkstromanschlüsse nur von zertifizierten Elektrikern ausgeführt oder geändert werden dürfen. Die Installation muss den Vorgaben der DIN VDE-Normen entsprechen, die Sicherheit und Schutz vor Stromunfällen garantieren. Achte darauf, dass die Leitungen, Sicherungen und Absicherungen ausreichend dimensioniert sind. Wenn du selbst nicht sicher bist, solltest du einen Fachbetrieb beauftragen, um spätere Probleme zu vermeiden.
Energieeinsparverordnung (EnEV) und Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Beim Austausch alter Heizgeräte spielen auch die rechtlichen Anforderungen an Energieeffizienz eine Rolle. Das GEG schreibt vor, dass neue Anlagen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen müssen, um den Energieverbrauch niedrig zu halten. Moderne Durchlauferhitzer sind meist energieeffizienter als alte Boiler, erfüllen also in der Regel diese Vorgaben. Informiere dich beim Kauf über die Energieeffizienzklasse und achte auf das EU-Energielabel.
Wasser- und Brandschutzbestimmungen
Neben der Elektroinstallation sind auch wasserrechtliche und brandschutztechnische Anforderungen wichtig. Die Geräte müssen sicher gegen Wasserschäden installiert werden, zum Beispiel durch geeignete Abflussmöglichkeiten bei Leckagen. Brandschutzvorschriften können bestimmte Abstände zu brennbaren Materialien vorschreiben. Auch hier hilft ein Fachmann, der den Einbau prüft und auf die Vorschriften achtet.
Praktische Tipps zur Einhaltung der Vorschriften
Vor dem Umbau lohnt sich eine Beratung beim Elektriker und gegebenenfalls beim Installateur. Lass dir alle Änderungen schriftlich bestätigen und achte auf geprüfte und zugelassene Geräte. Dokumentiere die Arbeiten für deinen späteren Bezug, etwa bei der Hausversicherung oder im Falle von Verkauf und Abnahme. So kannst du sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.